Reinraumtüren – Funktionale Gestaltung und technische Überlegungen
Eine Reinraumtür ist mehr als nur ein einfacher Zugangspunkt. Sie spielt eine direkte Rolle bei der Kontaminationskontrolle und gewährleistet, dass keine Partikel aus der Luft in den Reinraum gelangen oder ihn verlassen. In Branchen, in denen die Produktintegrität oder die Präzision der Forschung von strengen Umweltstandards abhängt, ist das Türsystem ein wesentlicher Bestandteil der gesamten Reinraumplanung. Für Einrichtungen, die pharmazeutische oder biologische Herstellungsverfahren anwenden, sind GMP-Reinraumtüren eine entscheidende Voraussetzung für die Einhaltung der Vorschriften und einen stabilen Betrieb.
Um eine zuverlässige Trennung der Reinraumumgebung zu gewährleisten, müssen die Türmaterialien unter Berücksichtigung langfristiger Leistungsfähigkeit ausgewählt werden. Unsere Reinraumtüren bestehen aus hochwertigen, verzinkten Stahlblechen mit einer eingebrannten Pulverbeschichtung. Diese Konstruktion bietet eine hohe Korrosionsbeständigkeit und sorgt für eine dauerhaft glatte und leicht zu desinfizierende Türoberfläche. Als Reinraum-Stahltür ist das System so konstruiert, dass es häufiger Reinigung, dem Kontakt mit Chemikalien und dem Dauerbetrieb ohne Verformung standhält.
Die Dichtigkeit ist ein weiterer entscheidender Faktor. Der Türrahmen ist an drei Seiten mit hochwertigen Dichtungsstreifen versehen, während die Unterkante mit einer Klappdichtung ausgestattet ist. Zusammen bilden diese Elemente eine luftdichte Barriere, die dazu beiträgt, Druckunterschiede im Reinraum aufrechtzuerhalten. Diese hohe Dichtleistung ist nicht nur für pharmazeutische und medizinische Einrichtungen unerlässlich, sondern auch für die Lebensmittelproduktion, die Elektronikfertigung und überall dort, wo luftgetragene Verunreinigungen kontrolliert werden müssen.
Das Türblatt ist 50 mm dick und mit einem Kern aus Papier- oder Aluminiumwaben gefüllt. Diese innere Struktur sorgt für hohe Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht für einen reibungslosen Betrieb. Das Design entspricht den Anforderungen moderner Reinräume, in denen Langlebigkeit und Ebenheit der Türoberfläche sowohl für die Reinheit als auch für die strukturelle Zuverlässigkeit entscheidend sind.
Für Anwendungen, die größere Öffnungen erfordern – wie z. B. Bewegungszonen für Anlagen oder Notzugänge – ist die doppelflügelige Reinraumtür erhältlich. Mit Türbreiten von 800 mm bis 2000 mm und einem maximalen Flügelgewicht von 150 kg lässt sich das System an unterschiedliche Raumaufteilungen und Prozessanforderungen anpassen. Die Standard-Einbauhöhe beträgt 2100 mm, und die Tür kann in einem Öffnungswinkel von 0° bis 170° betrieben werden. Dadurch bietet sie flexible Einsatzmöglichkeiten in engen Fluren oder stark frequentierten Produktionsbereichen.
Reinraumtüren müssen auch zur Betriebseffizienz beitragen. Die glatte, pulverbeschichtete Oberfläche und der stabile Wabenkern gewährleisten, dass die Tür auch bei langfristiger Nutzung formstabil und biegefest bleibt. Ob in Krankenhäusern, Pharmaunternehmen, Lebensmittelfabriken oder Elektronikfertigungsbetrieben – das Türsystem bietet konstante Leistung und trägt zur Einhaltung der erforderlichen Reinheitsklasse bei.
Moderne Reinraumtüren spielen dank ihrer Materialwahl, Konstruktion und Dichtungstechnik eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung kontrollierter Umgebungen. Ihre Konstruktion beeinflusst direkt die Kontaminationskontrolle, die Energieeffizienz und die Produktsicherheit und macht sie somit zu einem grundlegenden Bestandteil jeder Reinraumanlage.




